Startseite | Impressum | Kontakt
Sie sind hier: Startseite » Archiv » Wissenswertes

Wissenswertes

Gürtelbedeutungen

Im Taekwondo gibt es wie bei den meisten anderen Kampfkünsten auch verschiedene Gürtelfarben zur Trainingsbekleidung (Dobok). Dabei zeigen die verschieden farbigen Gürtel den jeweiligen Schülergrad an. Meisterschüler, beziehungsweise Meister oder Großmeister tragen den schwarzen Gurt mit der jeweiligen Aufschrift für den entsprechenden Dan-Grad (Meister-Grad). Die farbigen Gürtel dienen zumal dem Lehrer bei größeren Gruppen zu einem leichteren Überblick über die Fähigkeiten des einzelnen Schülers. Des weiteren dienen die Gürtelfarben als Ansporn für den Schüler die jeweilige nächste Stufe zu erreichen.

Im Taekwondo ist der Dobok (Trainingsanzug) weiß, was einen symbolischen Charakter hat. Die Farbe Weiß ist wie ein unbeschriebenes Blatt, völlig leer. Weiß nimmt leicht alle anderen Farben an. Wie ein leeres Glas, in das neues Wissen eingegossen wird. So auch der Schüler in weißem Dobok der das Wissen und Können der Meister aufnehmen und verarbeiten sollte, um es dann in die Tat umzusetzen. Diese Bedeutung wurde dem weißen Dobok zugeschrieben, doch entstand der weiße Trainingsanzug aus der Tatsache, daß früher Farbstoffe zu teuer waren und einfache Menschen sie sich nicht leisten konnten.

Noch eine Anmerkung zum Gürtelknoten der sich am Habukbo befindet, dem Energiezentrum des Vitalbereiches, der Körpermitte des Menschen (etwas unterhalb des Bauchnabels).
Der Anfänger im Taekwondo beginnt seine Laufbahn als Weißgurt und steigt dann nach je erfolgreich absolvierter Gürtelprüfung im Gürtelgrad auf. In der Regel sollten 2 Gürtelprüfungen pro Jahr im Verein stattfinden, wobei ein Schüler normalerweise alle 6 Monate (nach Einhaltung der Trainingseinheiten) an einer Prüfung teilnehmen kann. Die hängt davon ab, ob der Schüler nach Ansicht des Meisters die benötigten Anteile an Techniken, Poomse, Einschrittkampf, Selbstverteidigung, und der Theorie zur Kup- Prüfung bereits beherrscht. Geprüft wird man jeweils auf einen Kup. Ein Kup ist ein halber Gürtel, von weiß ausgehend, was der 10. Kup ist, wäre der nächste Gürtel der weiße mit drei gelben Ringen (der 9.). Doppelprüfungen sind nur noch vom 10. auf den 8. Kup erlaubt. Nur bei besonderer außergewöhnlicher Leistung kann ein Kup- Grad übersprungen werden. Insgesamt sollte man jedoch die Bedeutung der Gürtelfarbe nicht überbewerten, da der Gürtel eigentlich nur dazu dient, die Jacke (Dobok) zusammenzuhalten!


Grundzahlen (Cardinalia)

Hana: 1
Dul: 2
Set: 3
Net: 4
Daseot: 5
Yeoseot: 6
Ilgob: 7
Yeodeol: 8
Ahop: 9
Yeol: 10

Ordnungszahlen (Ordinalia)

Il: 1.
I: 2.
Sam: 3.
Sa: 4.
Oh: 5.
Yuk: 6.
Chil: 7.
Pal: 8.
Gu: 9.
Ship: 10.

Kup-/ Dan-Grade und Gurtfarben

10. Kup, weiß - Symbol für Unwissenheit, Reinheit und Neugier des Anfängers.

9. Kup, weiß-gelb - Übergang.

8. Kup, gelb - Symbol für fruchtbaren Boden, Nährboden für Wissen und Können.

7. Kup, gelb-grün - Übergang.

6. Kup, grün - Symbol für die Pflanze, Früchte des Trainings.

5. Kup, grün-blau - Übergang.

4. Kup, blau - Symbol für den Himmel, Höheres wird angestrebt.

3. Kup, blau-rot - Übergang.

2. Kup, rot - Symbol für Sonne und Feuer; Signalfarbe: der Meistergrad ist nicht weit, Wissen und Können sind bereits gefestigt, das Training muss jedoch noch intensiviert werden.

1. Kup, rot-schwarz - Übergang.

Gurtfarbe ab dem 1. Dan: schwarz - die Symbiose aller Farben, Symbol für Autorität, Erfahrung und Wissen.

1.-3. Dan: Leistungsgrade, ab 4. Dan: Meistergrade.



Koreanisches Fachvokabular


A

Agwison (Klammerhand)
An (Innen, nach innen)
An Chagi (Tritt nach innen)
An Chigi (Schlag nach innen)
An Makgi (Abwehr nach innen)
An Palmok (Innenunteram, Daumenseite)
An Palmok Makgi (Blocken mit dem inneren Unterarm)
Ap (vorwärts, vorn, Vorderseite)
Ap Chagi (Aufwärtstritt)
Ap Chigi (Schlag nach vorn)
Ap Gubi (langer Vorwärtsschritt)
Ap Seogi (kurzer Vorwärtsschritt)
Apchuk (Fußballen)
Arae (unterer Körperbereich, vom Nabel abwärts)
Arae Makgi (Unterleibsabwehr)

B

Bada Makgi (Konterblocken)
Baggat (Außen, nach außen)
Baggat Chagi (Tritt nach außen)
Baggat Chigi (Schlag nach außen)
Baggat Makgi (Abwehr nach außen)
Baggat Palmok Makgi (Blocken mit äußerem Unterarm)
Bal (Fuß)
Balbadak (Fußsohle)
Baldeung (Spann)
Baldeung Chagi (Tritt mit dem Spann, Wettkampf)
Balggeut (Zehen)
Balnal (Fußkante)
Balnal Makgi (Blocken mit der Fußkante)
Balnaldeung (Innere Fußkante)
Balnaldeung Makgi (Blocken mit innerer Fußkante)
Ban Momdollyeo Chagi (Drehtritt mit halber Körperdrehung)
Bandae (entgegengesetzt, -gerichtet)
Bandae Jireugi (entgegengesetztes Stoßen: gleiche Faust wie das vordere Bein)
Bandal Chagi (Halbmondtritt, d.h. halbkreisförmig nach innen)
Baro (Kommandoruf für letzte Stellung bei Poomsae)
Baro (gleichgerichtet)
Baro Jireugi (gleichgerichtetes Stoßen: gleiche Faust wie das hintere Bein)
Batangson (Handballen)
Batangson Chigi (Schlag mit dem Handballen)
Batangson Makgi (Blocken mit dem Handballen)
Beom Seogi (Tigerstellung)
Biteureo Makgi (Drehblocken)

C

Chagi (Treten)
Charyeot (Achtung!)
Chigi (Schlagen)

D

Dabanghyang Chagi (Tritt in verschiedene Richtungen)
Deungjumeok (Handrückenfaust)
Deungjumeok Chigi (Schlag mit dem Faustrücken)
Deungpalmok Makgi (Blocken mit Handgelenkrücken)
Dobok (Anzug)
Dollyeo Chagi (Drehtritt)
Dollyeo Chigi (Drehschlag)
Dojang (Trainingshalle)
Du Sonnal Chigi (doppelter Handkantenschlag)
Dubal Dangseong Chagi (Sprung mit Wechsel-Tritt)
Dubon (2x, doppelt)
Dujumeok Heori Junbi Seogi (Grundausgangsstellung mit den Fäusten an der Hüfte)
Dwi/ Dwit (Hinten, rückwärts)
Dwichuk (Hacke)
Dwiggeumchi (Ferse)
Dwiro Chigi (Schlag nach hinten)
Dwit Chagi (Rückwärtstritt)
Dwit Gubi (Rückwärtsschritt)
Dwitkoa Seogi (Kreuzschritt zurück)

E

Eolgul (Gesicht, oberer Körperbereich)
Eolgul Chigi (Schlag ins Gesicht)
Eolgul Makgi (Kopfabwehr)
Eolligi (Beinschwung gestreckt)
Eopeo Jjireugi (Stechen mit der Handfläche nach unten)
Eotgeoreo (über Kreuz)
Eotgeoreo Makgi (Kreuzblocken)

G

Gawi (Schere)
Gawi Chagi (Scherentritt)
Gawisonggeut (Scherenfingerspitzen)
Gawisonggeut Jjireugi (Stechen mit den Scherenfingerspitzen)
Geodeo Makgi (verhakender Trittblock)
Geodeup Chagi (wiederholter Tritt)
Geodeureo Makgi (unterstütztes Blocken)
Geuman (Aufhören!)
Geupso (Vitalpunkte)
Gibon (Grund-, Basis-)
Gibon Junbi Seogi (Grundausgangsstellung)
Gihap (Kampfschrei)
Goduro (Unterstützung)
Gomson Chigi (Schlag mit der Bärenhand)
Gongyeok (Angriff)
Gubhin Sonmok (gebeugtes Handgelenk)
Gyeobson Junbi Seogi (Grundausgangsstellung mit überlappenden Händen)
Gyeongryeh (Grüßen! Verbeugen!)
Gyeotdari Seogi (unterstützende Stellung)
Gyesok (Weitermachen!)

H

Haechyeo (Keil)
Haechyeo Makgi (Abwehr auseinander, Schubblock beiseite)
Hakdari Seogi (Kranich-Stellung)
Han (Einzel-, Ein-)
Hanbon (Einmal-, Ein-Schritt-)
Hanbon Kyeoreugi (Ein-Schritt-Kampf)
Hansonggeut (einzelne Fingerspitze)
Hansonggeut Jjireugi (Stechen mit einzelner Fingerspitze)
Hansonnal Makgi (Blocken mit einer Handkante)
Hosinsul (Selbstverteidigung)
Huryeo (Peitsche)
Huryeo Chagi (Dreschtritt)

I

Ieo Chagi (sukzessiver Tritt)
Ilja Chagi (Spagat-Tritt)

J

Jebipum (Schwalbenform)
Jeodhyeo Jjireugi (Stechen mit der Handfläche nach oben)
Jeonggangi (Schienbein)
Jibgejumeok (Klammerfaust)
Jibgeson Chigi (Schlag mit der Klammerfaust)
Jireugi (Stoßen)
Jjireugi (Stechen)
Juchum Seogi (Reiterstellung)
Jumeok (Faust)
Junbi (Fertigmachen!)

K

Koa (über Kreuz)
Kup (Schülergrad, 10. bis 1. Kup)
Kyokpa (Bruchtest)
Kyeoreugi (Kampf)

M

Mejumeok (Hammerfaust, Faustseite des kleinen Fingers)
Mejumeok Chigi (Schlag mit der Hammerfaust)
Mireo Chagi (Schieben, Push-Kick)
Moa Seogi (geschlossene Stellung)
Modum Chagi (Sprung mit synchronem Tritt)
Modumsonggeut (alle Fingerspitzen kombiniert)
Modumsonggeut Jjikgi (Hacken mit allen Fingerspitzen)
Modumsonggeut Jjireugi (Stechen " )
Moeundusonggeut (2 Fingerspitzen)
Moeundusonggeut Jjireugi (Stechen mit 2 Fingerspitzen)
Moeunsesonggeut (3 Fingerspitzen)
Moeunsesonggeut Jjireugi (Stechen mit 3 Fingerspitzen)
Mok (Hals)
Mok Chigi (Schlag zum Hals)
Mom (Körper)
Momdollyeo (den Körper drehen)
Momdollyeo Chagi (Ganzkörper-Drehtritt)
Momtong (Rumpf)
Momtong Chigi (Schlag auf den Körper)
Momtong Makgi (Körperabwehr)
Mureup (Knie)
Mureup Chigi (Schlag mit dem Knie)

N

Naeryeo Chagi (Abwärtstritt)
Naeryeo Chigi (Abwärtsschlag)
Nagga Chagi (Angeltritt)
Naranhi Seogi (parallele Stellung)
Neolpyeo Seogi (offene Stellung)
Neomeo Chagi (Überspring-Tritt)
Nulleo (Herunterdrücken)
Nulleo Makgi (drückendes Blocken)

O

Oen Seogi (linksgerichtete Stellung)
Ogeum Seogi (Knie-Stütz-Stellung)
Ollyeo Chigi (Auswärts-Schlag)
Ollyeo Makgi (Blocken nach oben)
Oreun Seogi (rechtsgerichtete Stellung)

P

Pal (Arm)
Palgub (Ellbogen)
Palgub Chigi (Schlag mit dem Ellbogen)
Palmok (Unterarm)
Peodeo Chagi (Streck-Tritt)
Piteuro Chagi (verdrehter Tritt)
Pyeonhi Seogi (lockere Grundstellung)
Pyojeok (Ziel)
Pyeonjumeok (flache Faust)
Pyeonsonggeut (Fingerspitzen der gestreckten Hand)
Pyeonsonggeut Jjireugi (Stechen mit den " )

S

Sabeom (Meister)
Sabeomnim (Großmeister, ab 5. Dan)
Sebon (3x)
Seogi (Stellung)
Seokgo Chagi (gemischter Tritt)
Sewo Jjireugi (Stechen mit der senkrechten Hand)
Sijak (Beginnen!)
Son (Hand)
Sondeung (Handrücken)
Sondeung Chigi (Handrückenschlag)
Songgeut (Fingerspitze)
Sonnal (Handkante)
Sonnal Makgi (Blocken mit der äußeren Handkante)
Sonnaldeung (innere Handkante)
Sonnaldeung Chigi (Schlag mit der inneren Handkante)
Sonnaldeung Makgi (Blocken mit der inneren Handkante)
Soseumjumeok (Knöchelfaust)

T

Taegeukgi (die koreanische Nationalflagge)
Teuksu Jjireugi (spezielles Stechen)
Teuksu Poom Seogi (spezielle Poom Stellung)
Twieo (Springen, Sprung)
Twieo Chagi (Sprungtritt)
Ty (Gürtel)

Y

Yeop (Seite, seitlich, seitwärts)
Yeop Chagi (Seitwärtstritt)
Yeop Chigi (Seitwärtsschlag)
Yeop Makgi (Abwehr zur Seite)

Wettkampfbegriffe

Bi Kim (Unentschieden)
Charyeot (vor dem Grüßen: Achtung)
Chung (Blau)
Chung Seung (Blau gewinnt)
Gam-jeom (Minuspunkt)
Geuman (Stopp)
Gyeongryeh (Verbeugen)
Gyesok (Weiterkämpfen!)
Hogu (Kampfweste)
Hong (Rot)
Hong Seung (Rot gewinnt)
Junbi (Fertigmachen! Kampfstellung!)
Joo-eui (Ermahnung)
Kal-yeo (Trennen)
Kyong-go (Verwarnung)
Kyong-go hana (halber Minuspunkt)
Kye-shi (Zeitstopp für max. 1 Minute)
Shi-gan (unbegrenzter Zeitstopp)
Sijak (Start)
Tscha-u-jang-u (Drehen, danach Grüßen der Jury)
Woo-se-girok (Überlegenheitkarte benutzen)